0
  • banner
  • banner

„Ried Kirchberg“

Der Kirchberg in Winden am See wurde im Jahre 1203 im Zuge einer Schenkung des ungarischen Königs Emmerich an die Zisterziensermönche des Stiftes Heiligenkreuz erstmals urkundlich erwähnt. Sogleich erkannten die Mönche aus der Burgund das enorme Potential des Berges und legten einen Weinberg an.

Der sanfte Hügel ist im Hauptteil nach Südost geneigt und es gibt dort auch ein ganz besonderes Stück, das außergewöhnliche klimatische Bedingungen aufweist.

An einem Geländeeinschnitt fällt der Berg leicht in Richtung Nordost ab. Durch diese Talschneise kann die frische Luft des Leithaberges in Richtung Neusiedler See strömen und das wederum führt abends zu abrupter Abkühlung – geradezu ideal für frische, lebendige Weine. Genau in diesem Bereich liegt die Parzelle, wo die Trauben für den „Umathum, Ried Kirchberg“ wachsen.

Josef Umathum hat diesen Platz in seinen Erkundungen in den Hügeln des Leithaberges entdeckt und mit Unterstützung der französischen Bodenkundler Lydia und Claude Bourguignon die besonderen geologischen und mikroklimatischen Bedingungen genutzt, um aus der Rebsorte Blaufränkisch einen unvergleichlichen, charaktervollen Wein zu keltern.
Morgensonne, rasche Erwärmung und ebenso rasante abendliche Abkühlung in Verbindung mit strahlend weißem Muschelkalkboden sind die augenscheinlichen Kennzeichen dieser Parzelle. Zudem bietet die Lage einen fantastischen Rundblick in Richtung Neusiedler See und auf die Hügel des Leithagebirges.

Auch die Kelten hinterließen an diesem historischen Ort ihre Spuren, zahlreiche Funde belegen dies.

Um einen großen Wein zu erschaffen, braucht es den Blick aufs Ganze.

Die kühle, luftige Lage mit dem Muschelkalkboden wurde bewusst gewählt, um auch langfristig einen frischen, lebendigen Wein mit unvergleichlichem Charakter zu erzeugen.

Die Herausforderung der Zukunft ist nicht nur die Änderung des Klimas, sondern avor allem die ständige Anpassung an diese Gegebenheiten. Für den Weinbau bedeutet dies, dass sich auf den historisch kühleren Lagen in Zukunft die wahrscheinlich besseren Bedingungen für die Reben finden werden.

Eine fundierte Vorbereitung

Nach Erkundung der geologischen Bedingungen durch die im Weinbau weltweit tätigen Geologen Lydia und Claude Bourguignon aus Dijon, wurde die Parzelle tiefgründig gelockert, ohne dabei den Boden zu wenden. Zunächst wurde wertvoller Kompost zur Belebung der Bodenbakterien ausgebracht. Danach wurde eine Begrünungsmischung mit Roggen, Luzerne und verschiedenen Kleesorten gesät, um den Boden gut zu durchwurzeln und weiteres Bodenleben zu aktivieren.

Erst nach zwei Jahren wurden dann direkt in die Begrünung die Reben gepflanzt. Erste Ernte 2008. Der ersten Jahrgänge wurden zu Klassik Weinen ausgebaut.

Im Weingut Umathum wird ausschließlich von Hand geerntet. Besonders beim Blaufränkisch ist eine späte Ernte bei Temperaturen möglichst unter fünf Grad Celsius von großer Bedeutung. Aufgrund der Kühle zieht sich die feste, straffe Beerenhaut ein wenig zusammen, und das für die Sorte markante Tannin wird weicher.

Nach der Anlieferung im Keller und dem Abbeeren, laufen die Trauben für eine nochmalige Selektion durch eine optische Sotieranlage, um auch die feinsten Unreinheiten zu entfernen.

Die Vergärung erfolgt traditionell über drei Wochen mit den Schalen. Durch mehrmaliges Unterstoßen des Tresterkuchens wird die Farbe und Gerbsäure schonend ausgelaugt.

Der Wein reift dann, zumindest über 18 Monate, in alten, kleinen Eichenfässern. Nach der Füllung lagern die Flaschen bei 12 Grad Celsius für weitere acht Jahre im Reifekeller des Weinguts. Die Erstauslieferung findet im September 2025 statt, zehn Jahre nach der Ernte.

  • Ried Kirchberg

    2015, 0,75 LT. Blaufränkisch

    roter Qualitätswein aus Österreich
    Glasverschluss

    Strahlendes Rubinrot in der Farbe, Duft nach Veilchen, Thymian und Eukalyptus, kristallklar am Gaumen mit Aromen, die an Kirsche und Weichsel erinnern, frische Beerenfrucht mit lebendigem Abgang 13,0 % Vol, 1,0 g/l Restzucker, 6,6 g/l Säure Abfüller: Weingut Umathum GmbH, A – 7132 Frauenkirchen

     80,00

    €/Liter 106,66

    incl. 20 % USt zzgl. Versandkosten