0
  • banner
  • banner
  • banner

Weintagebuch/Blog

10. September 2025

Nachdem die ersten Trauben geerntet sind und die Zuckerkonzentration noch nicht entspricht, machen wir eine Pause. Regen ist angesagt und wir hoffen, dass dieser nicht zu reichlich ausfällt. Kurz vor der Ernte könnte es den ganzen Jahrgang noch wegschwemmen. Die Nerven liegen jedenfalls plank.

8. September 2025

Das Leseteam steht bereit. Zu unserem ständigen Team kommen noch an die zwanzig Erntehelfer, ein internationales Team aus bis zu elf Nationen. Wie schön, dass wir alle so friedlich für das Schaffen eines lebendigen Produktes zusammen arbeiten können.
Wir starten mit der Hauptlese der Ernte 2025. Zunächst holen wir Sauvignon blanc und dann schon die ersten roten Trauben, Sankt Laurent. Hoffentlich hält das Wetter einigermaßen, das ist jetzt unsere größte Sorge.

3. September 2025

Die ersten Trauben für Traubensaft werden geerntet. Es folgen noch einige pilzwiderstandsfähige (PIWI) Sorten. Für den Start der Hauptlese braucht es noch ein wenig Reife, insgesamt stehen die Zeichen gut.

29. August 2025

Der Sommer war für eine Woche zurück und treibt die Reife der Trauben weiter voran.
Am Abend ziehen dann Wolken auf und es gibt wieder Regen. Wir hoffen jetzt aber doch auf beständiges Herbstwetter.

21. August 2025

Innerhalb von nur zwei Stunden regnet es 80 lt. und mehr, ein Jahrhundertereignis.
Dabei ist es unglaublich, wie schnell der Boden diese Wassermengen aufnehmen kann.
Eine Bestätigung, dass unsere Böden vital und lebendig sind und auch auf Extremereignisse positiv reagieren können.

26. Juli 2025

Es kann doch noch ordentlich regnen, ja es schüttet in Strömen, insgesamt gibt es ca. 30 Liter und das tut der Natur ausgesprochen gut, besonders auch die erfrischende Abkühlung.

23. Juli 2025

Die ersten roten Beeren zeigen sich und der Sommer gibt nochmals ein kräftiges Zeichen in Form von Hitze und Trockenheit. Es verwundert nicht, wenn dies den Pflanzen ziemlich zusetzt.

12. Juli 2025

In den letzten Tagen gab es insgesamt bis zu 40 Liter Regen je m² und heute Morgen ist es mit 10 Grad Celsius wieder extrem frisch. Die Reben stehen gut da, auch wenn sich vereinzelt Pilzkrankheiten an Blättern und Beeren zeigen.

5. Juli 2025

Im Tagesverlauf gibt es enorme Temperaturunterschiede. Am frühen Morgen hat es im Gebiet um Frauenkirchen nur knapp über 10 Grad Celsius, innerhalb von nur wenigen Stunden steigt die Temperatur auf 25 Grad Celsius. Tagsüber brennt dann die Sonne vom Himmel und hohe Luftfeuchtigkeit macht den Aufenthalt im Freien extrem unangenehm.

3. Juli 2025

Mit bis zu knapp 39 Grad Celsius ist es der bisher heißeste Tag des Jahres. Am Nachmittag weht kurzzeitig auch noch Südwind und dann steht die Luft und macht das Atmen für alle Lebewesen fast unerträglich. An den steinigen, kargen, trockenen Standorten leiden auch die Reben unter Wassermangel.
Am frühen Abend bringt eine Störungsfront Abkühlung und es ist Zeit die Räume wieder ordentlich durchzulüften.