7. Oktober 2025
Mit der Weinlese ist die Arbeit im Weingarten noch nicht abgeschlossen. Nachhaltige Bodenpflege, die mit der Ausbringung von Kompost beginnt, sowie die Aussaat einer Winterbegrünung zwischen den Rebzeilen und das Anhäufeln von Erde unter den Rebstöcken, sind wichtige Maßnahmen für den Aufbau des Bodenlebens.
29. September 2025
Die Morgentemperatur fällt nahe der 5 Grad Celsius, jetzt ist es Zeit für die Ernte aller Blaufränkisch Trauben.
23. September 2025
Es hat ordentlich abgekühlt und damit ist es Zeit auch die Blaufränkisch Trauben zu ernten.
Dieses Jahr erfordert die Lese auch bei dieser Sorte eine genaue Selektion, da immer wieder verletzte, offene Beeren an fast jeder Traube zu finden sind. Etwa 150 kg je Erntehelfer schaffen wir am Tag.
19. September 2025
Zwei Drittel der Ernte ist im Keller. Die Menge ist überschaubar, besonders bei unserer Hauptsorte, dem Zweigelt, liegen die Erträge nur bei etwa 1/3 der Menge, die für Qualitätsweintrauben möglich wäre.
Immerhin gibt es vollreife Trauben mit würzigen, fruchtigen Beerenaromen. Die Alkoholwerte werden beim Jahrgang 2025 ein wenig moderater, also konsumfreundlicher ausfallen.
17. September 2025
Endlich kommt stabileres Herbstwetter. Wir setzen die zaghaft begonnene Ernte mit unserer Hauptsorte Zweigelt fort. Zahlreiche Erntehelfer unterstützen uns bei der Handlese. Jede Traube wird kontrolliert und verlesen.
16. September 2025
Das Wetter bleibt unbeständig und es gibt immer wieder Regenschauer!
Die Wettervorhersagen sind weiterhin ein undurchschaubares Rätsel und dies macht die Organisation des Leseteams zu einer nervenaufreibenden Aufgabe.
Die Trauben und Blätter sind feucht und wenn überhaupt ist eine Lese nur zwischen den Regentropfen möglich. Da machen wir lieber Pause und widmen uns verstärkt den Arbeiten im Keller.
Ein feuchter Herbst ist nicht gut für die Ausreifung und Zuckerkonzentration der Trauben.
Ein großer Jahrgang bräuchte andere Endreife, nämlich mehr Sonne und trocknenden Wind, einfach schönes und stabiles Herbstwetter.
21. August 2025
Innerhalb von nur zwei Stunden regnet es 80 lt. und mehr, ein Jahrhundertereignis.
Dabei ist es unglaublich, wie schnell der Boden diese Wassermengen aufnehmen kann.
Eine Bestätigung, dass unsere Böden vital und lebendig sind und auch auf Extremereignisse positiv reagieren können.
12. Juli 2025
In den letzten Tagen gab es insgesamt bis zu 40 Liter Regen je m² und heute Morgen ist es mit 10 Grad Celsius wieder extrem frisch. Die Reben stehen gut da, auch wenn sich vereinzelt Pilzkrankheiten an Blättern und Beeren zeigen.
25. Juni 2025
Die Trauben sind jetzt erbsengroß und das Wachstum der Reben und Beeren ist enorm. Schon haben wir die Triebe ein wenig zurückgeschnitten und den Beeren ein wenig mehr Sonnenlicht durch ein sanftes Entblättern verschafft.
24. Juni 2025
Die erste Hitzewelle des Jahres bringt auch hohe Luftfeuchtigkeit. Nach dem Gewitter gestern Nachmittag wurden zwar die Reben wieder mit ein wenig Wasser versorgt, jedoch sprießen auch die Mehltaupilze, Oidium und Peronospora an den Blättern und Trauben.
Sorgfältiger Pflanzenschutz ist das Gebot der Stunde um massive Schäden an den Reben zu vermeiden.

