31. Mai 2025
Am frühen Morgen fällt Nebel ein, wie im Herbst, es ist windstill und knapp über 10 Grad Celsius. Innerhalb weniger Stunden dreht sich alles in Richtung Hochsommer und die kräftige Sonne treibt die Temperatur hoch in Nähe der 30 Grad Marke.
Trotzdem ist es insgesamt ein Mai wie früher. Über den ganzen Mai hatten wir kühle Nächte und immer wieder auch kühlen Wind, das lässt die Blüten der Blumen lange und wunderschön blühen, angenehm fürs Auge und die Insekten.
Die Reben stehen knapp vor der Blüte und die Hitze von heute gab den Pflanzen einen enormen Schub in diese Richtung. Auch für die nächsten Tage ist warmes Wetter angesagt und somit sollte die Blüte schnell durchgehen.
25. Mai 2025
Der heutige Tag hat schon die Kraft des Sommers in sich. Im geschützten sonnigen Innenhof des Weingutes beginnen auch die Reben mit der Blüte, das ist genau 19 Tage später als im vergangenen Jahr.
22. Mai 2025
Nebel am Morgen, wie im Herbst. Da wachsen die Pilze an den Reben! Am späten Nachmittag gibt es dann Gewitterregen. Das Nass kommt in diesem Jahr regelmäßig und in der richtigen Dosage. Die nicht zu heißen Tage und die kühlen Nächte lassen den Regen dann auch besonders gut wirken.
18. Mai 2025
Feine Regentropfen fallen aufs Land. Bisher kommt in diesem Jahr der gute Regen regelmäßig und gerade jetzt im Frühling wirkt er doppelt so fruchtbringend.
In der Nacht fällt die Temperatur auf unter 10 Grad Celsius und das verlangsamt das Wachstum der Reben. Jetzt kommen wir auch ganz gut mit der Arbeit im Weingarten nach. Der erste Durchgang wurde letzte Woche beendet und schon geht es zum zweiten Mal zur Laubarbeit an allen Rebstöcken.
17. Mai 2025
Unter 10 Grad Celsius liegen die Frühtemperaturen und tagsüber ist das Wetter überaus wechselhaft, von leichten Regenschauern, kühlem Wind bis zu intensivem Sonnenschein ist alles dabei – eher Aprilwetter. Das Wachstum der Reben geht daher nicht mehr so rasant voran wie in den letzten Wochen, doch stehen die Reben gut und gesund da.
15. Mai 2025
Gefühlt ist dieser Mai kühler als im Vergleich zu den letzten Jahren. Betrachten wir allerdings die Temperaturen der letzten 30 Jahre, so entspricht das dem Durchschnitt.
Aus dem Blickwinkel der 1990er Jahre gesehen, wäre der Mai 2025 allerdings im Durchschnitt zu warm. Daran kann man auch deutlich den kontinuierlichen Temperaturanstieg und den Klimawandel erkennen.
Die langjährigen Daten sprechen eine eindeutige Sprache. Individuelle, kurzfristige Wahrnehmungen hingegen täuschen uns und sollten unsere Augen nicht vor der Realität, der von Menschen verursachten Erderwärmung verschließen.
10. Mai 2025
Die Eisheiligen geben ein kräftiges Zeichen kurz vor Vollmond. Ein extrem frischer Morgen mit nur 2 Grad Celsius über dem Gefrierpunkt.
5. Mai 2025
Nach dem Intermezzo eines kurzen Sommers gibt es jetzt Abkühlung und fruchtbringenden Regen. Die Begrünung zwischen den Reben wächst kräftig und somit wird ordentlich Grünmasse für das Bodenleben geschaffen. Wassernachschub im Mai ist besonders wertvoll, vor allem in der Region um den Neusiedler See bringt dieser Reserven für die sicherlich kommenden heißen und trockenen Tage.
3. Mai 2025
Ein herrlicher Sommertag mit knapp 30 Grad Celsius, da fühlen sich die Reben wohl und wachsen gleich um eine riesige Länge.
26. April 2025
Die Schwalben sind zurück! Und wie geschäftig sie gleich sind, nach den Regentagen finden sie auch genügend feuchte Erde um mit dem Bau der Nester zu beginnen.

